FacebookTwitter

Blog

Castle of Night

 

ist nicht nur eine Community für alle Fantasybegeisterten, sondern steht auch für ein jährlich stattfindendes Event. Tauche jedes Jahr in eine andere Welt ein und erlebe dein Lieblingsbuch hautnah.

Das im Jahr 2010 gegründete “Castle of Night” war ursprünglich ein Fantreffen zur Buchreihe “House of Night”. Doch inzwischen haben nicht nur wir Teammitglieder, sondern auch die ganze Community sich weiterentwickelt. Seit dem Jahr 2011 ist sowohl unsere Community, als auch unser Event für jeden Fantasybegeisterten offen und steht für Teamgeist und Spaß.

Das Buchthema wird jährlich von der Community gewählt und vom Team eine tolle Location ausgesucht, so dass jedes jahr ein einmaliges Erlebnis ist. Es gibt einen kleinen Ball, einen Überraschungsabend, Film- und Lesenächte, eine Nachtwanderung uvm, sowie buchabhängigen Unterricht und Ausflüge, welche sich natürlich nach der Umgebung richten. Natürlich mit Alternativprogramm, so das niemand zu etwas gezwungen werden muss 😉 Also eine angenehme Abwechslung aus Action und Chillen und natürlich auch Privatzeit für neue Bekannschaften, sowie Klatsch und Tratsch zu euren Lieblingsthemen.

Bei Fragen dürft ihr euch natürlich gerne an uns wenden, per Email oder natürlich auch per Facebook.

Liebe Grüße, euer Castle Team

Facebook  Impressum



Anmeldung 2023

Gepostet von am 14:24 in Allgemein | Keine Kommentare

Es ist so weit!

Die Anmeldung für 2023 ist offen!
Ihr wollt wissen welches Thema nächstes Jahr angesagt ist?
Dann schaut schnell in unsere Infos!

Aktuell (stand 07.11.22) sind schon 19 von 35 Plätzen belegt.

Also, seid fix und meldet euch an 🙂
Bei Fragen wendet euch gerne an concastleofnigh@gmail.com

Platzreduzierung beim Castle 2022

Gepostet von am 10:36 in Allgemein | Keine Kommentare

Wie der Titel es schon verrät, haben wir uns schweren Herzens dazu entschließen müssen unsere Plätze zum Jubiläumscastle zu verringern.
Warum?
Weil dieses Jahr unverhofft doch leider einige Teamer ausfallen.
Manchmal ist es auch für uns Schwierig und das Leben will nicht immer so mit machen wie man selber gerne will.
Da es diesmal doch einige von uns sind, die nicht mit fahren können, gehen wir in der Teilnehmerzahl runter und zwar von den ursprünglichen 35 Teilnehmern, auf maximal 25.
Damit wollen wir sicher gehen, dass ihr trotzdem ein tolles Jubiläum mit uns feiern könnt und so jeder auf seine Kosten kommt.
Aktuell sind somit noch 3 Plätze frei.

Wenn ihr noch unsicher seid überlegt es euch fix oder meldet euch bei Fragen gerne bei uns.
Alle weitere Infos findet ihr >hier<.

Also, wir freuen uns auf euch und das diesjährige Castle endlich wieder stattfinden kann.
> Angaben natürlich ohne Gewähr und immer mit einem Auge auf die Regierung und deren Regeln.

P.S.
Bei Fragen rund ums Castle könnt ihr euch gerne an uns wenden. Gerne per E-Mail. Die Daten findet ihr unter Kontakt. Natürlich beantworten wir auch Kommentare hier, auf Facebook oder Instagram 🙂

P.P.S.
Liebe Eltern,
natürlich möchten wir auch Ihre Fragen beantworten und eventuelle Unklarheiten ausräumen. Hierfür stehe ich Ihnen gerne jederzeit als Kontaktperson zur Verfügung:

Sonja Spieth (alias Sanifeya)
Email: concastleofnight@gmail.com
Handy: 0176/80641937

Mit freundlichen Grüßen
Sonja Spieth


Jubiläums Castle 2022

Gepostet von am 16:46 in Allgemein | Keine Kommentare

Liebe Teilnehmer*innen, liebe Eltern,

in den letzten 2 Jahren mussten wir das Castle of Night auf Grund der Corona-Pandemie schweren Herzens absagen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nun dazu entschieden, das Castle dieses Jahr stattfinden zu lassen. Für den kommenden Sommer haben wir große Hoffnungen auf eine Entspannung der Lage, zusätzlich dazu können wir davon ausgehen, dass jeder bis jetzt die Möglichkeit hatte eine Corona-Schutzimpfung in Anspruch zu nehmen, sofern gewollt. Über das Schutzkonzept können wir aktuell leider noch wenig sagen, dies werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben und an die Regelungen des Landes NRW anpassen. Dies kann (so viel sei vorab gesagt) auch bedeuten, dass wir bei einer 2G- oder 3G-Regelung den Impfstatus kontrollieren werden (müssen). Definitiv fest steht aber, dass wir von allen Teilnehmer*innen einen negativen Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) verlangen werden. Über weitere Testungen innerhalb der Woche werden wir entsprechend der aktuellen Lage entscheiden. 

All dies soll aber nicht über den guten Neuigkeiten stehen: DAS CASTLE 2022 FINDET STATT! Und wir können endlich unser 10-jähriges Jubiläum feiern! 

Bis dahin werden wir alles tun um die Vorfreude ordentlich anzuheizen und nutzen die Zeit um eine Jugendfreizeit auf die Beine zu stellen, die ihr so schnell nicht vergessen werdet!

Bleibt bis dahin alle gesund und wir sehen uns hoffentlich alle beim Castle 😊 

Liebe Grüße

Das Castle-Team

Alle weiteren Infos zu uns und das Castle 2022 findet ihr >hier<

Beginne dein Abenteuer…

Gepostet von am 10:39 in Allgemein | Keine Kommentare

… und erlebe die Geschichten deiner Lieblingsbücher hautnah! Streife als Vampir durch die Nacht, verzaubere deine Mitschüler, finde deine Bestimmung oder rebelliere gegen die Götter des Olymp im Castle of Night. Dem Ort, an dem Fantasie zur Realität wird.

Seit 2010 entführt unsere Jugendfreizeit ihre Teilnehmer in die Welten jenseits der Buchseiten. Was als Fantreffen zur House of Night Reihe begann, ist heute eine Reise von Tulsa bis Hogwarts, vom Shadow Falls Camp bis zu den Halbgöttern. Welche Orte wir wohl noch erkunden werden? Finde es heraus, beim Castle of Night 2022 sind noch Plätze frei! Sichere dir jetzt dein Ticket für die Woche vom 31. Juli bis 6 August 2022 auf der Wewelsburg in Paderborn. Teilnahme ab 14 Jahren bis einschließlich 24 Jahren. Hier findest du weitere Informationen:

https://www.castleofnight.de/
https://www.castleofnight.de/infos-2022/
https://www.instagram.com/castle.of.night/
https://www.facebook.com/castleofnight/

Du willst lieber hinter den Kulissen aktiv werden? Dann bewirb dich als Anwärter! Zurzeit suchen wir neue Teammitglieder, gerne auch männliche Verstärkung.

Weitere Informationen findest du hier:
https://www.castleofnight.de/teambewerbung/.

Hier noch ein paar coole Leute und / oder Aktionen, die wir beim Castle of Night schon mal hatten.
Zb war 2017 Lea von Liberiarium bei uns zu Besuch.
Den Beweis seht ihr hier : https://www.youtube.com/watch?v=ZrnCRdPt5Co

Auch die tolle Autorin Farina de Waard hat mal eine Lesung für uns gegeben! In einem Garten haben wir mit Lagerfeuer und viel Spaß der Lesung gelauscht. Sogar die Presse war dabei 😀

Auch unsere liebe Tami hat ein schönes Video gebastelt und viel über ihr Teilnehmer Jahr erzählt:
https://www.youtube.com/watch?v=0_yofl0Dot0

Und zum Abschluss noch mal unser cooles trailer Video 😀
https://www.youtube.com/watch?v=dzYck0sxeRM

Interesse?
Dann schaut vorbei! 😀

Veränderungen…

Gepostet von am 10:30 in Allgemein | Keine Kommentare

… treffen mal jeden von uns.

Worum geht es?
In unserem Team gab es eine erneute Veränderung. Aus persönlichen Gründen haben uns gleich zwei tolle Menschen verlassen.
Einmal Jeanette aka Lavanun, welche es nach ihrem ersten Ausstieg gerne nochmal erneut versuchen wollte und dann die liebe Saskia aka Iseree oder auch von allen Ise genannt.
Mit beiden haben wir viele Jahre lang das Castle gerockt und wir sind traurig das wir sie nicht mehr länger beim Castle halten konnten.
Aber manchmal entwickelt sich das Leben eben einfach anders weiter, als man es vielleicht glaubt.

Wir wünschen euch Beiden einen weiteren tollen Weg und wir gehen davon aus, dass wir uns sicher noch mal wieder sehen 🙂

Wir suchen Dich!

Gepostet von am 19:37 in Allgemein | Keine Kommentare

Du möchtest in einem bunt zusammengewürfeltem Team eine absolut fantastische Jugendfreizeit gestalten und hast Spaß an Planungen und kreativem Ausleben? Und dann magst du ganz eventuell die Welt der Fantasie? Super!

Wenn du dann auch noch dem “männlichen Geschlechts” angehörst und volljährig bist, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
(Gerne natürlich auch alle anderen, jedoch müssen wir die Kerle gerade bevorzugen)

Das haben wir zu bieten:
– Jede Menge Diskussionsbedarf
– keinen wahnsinnig durchstrukturierten Arbeitsplan
– super unterschiedliche Charaktere innerhalb des Teams
+ ganz viel Zusammenhalt
+ viele unvergessliche Momente
+ kreatives Chaos
+ Engagement und Herzblut

Wir freuen uns auf Dich! 🥴

Alle Infos findest Du auf unserer >Website!<

Anmeldung für 2022 startet

Gepostet von am 19:19 in Allgemein | Keine Kommentare

Es ist wieder so weit!
Auch dieses Jahr versuchen wir es wieder.
Zwei Jahre mussten wir leider absagen, aber Corona bekommt uns nicht klein!

Die Anmeldung für das Jahr 2022 beginnt!
Unser 10. jähriges Jubiläum im Castle wird groß gefeiert!
Also sei dabei und melde dich an!

Alle wichtigen Informationen zum Jahr 2022 findet ihr >hier< .

Die Anmeldung zum Jahr 2022 findet ihr >hier< .

Castle 2021 oder auch:Wir sind wieder da!

Gepostet von am 13:48 in Allgemein | Keine Kommentare

Bald ist 2020 vorbei.
Das Jahr in dem es seit 10 Jahren das erste mal kein Castle gab…
Wir vermissen euch schrecklich!
Dafür hoffen wir nun auf 2021. Unser tolles Jubiläum ist nicht abgesagt, sondern nur um ein Jahr verschoben. So habt ihr nun die Möglichkeit euch wieder für das kommende Jahr anzumelden!

Sollte das Castle wegen Corona nicht statt finden können, bekommt ihr natürlich auch euer Geld zurück!

Hier geht es zur >Anmeldung<

Wir freuen uns darauf euch zu sehen!
Bis dahin, bleibt gesund und passt auf euch auf!

Euer Castle Team!

Absage: Castle of Night 2020

Gepostet von am 16:49 in Allgemein | Keine Kommentare

Liebe Teilnehmer

wir machen es kurz und schmerzlos… (und nein, dies ist leider kein verspäteter Aprilscherz..)

Schweren Herzens haben wir uns dazu entschieden, dass Castle of Night 2020 abzusagen.

Leider wissen wir noch nicht wie die Corona-Situation im Sommer aussehen wird. Wir können die Kosten bei einer zu spontanen Absage, welche uns von der JHB treffen würden, leider nicht stemmen und euch zusätzlich euer Geld zurück zahlen.
Dies und viele andere Punkte haben uns zu diesen schweren Schritt veranlasst.

Uns fällt dies wirklich nicht leicht aber unser Jubiläum ist nicht verloren!
Wir holen es im Jahr 2021 nach und zwar noch besser als es dieses Jahr gewesen wäre und feiern unser Wiedersehen.

Die Anmeldung für 2021 wird im Oktober 2020 geöffnet.

Wir hoffen ihr bleibt alle gesund und das wir uns nächstes Jahr wieder sehen können.
Bis dahin wünscht das Team euch eine gute Zeit trotz der ganzen Umstände.

Immer dran denken: Denkt positiv und gebt niemals auf! 😉

Ganz liebe Grüße
Euer ebenfalls trauriges, aber immer positiv denkendes Castle Team!

Das war 2019

Gepostet von am 8:56 in Allgemein | Keine Kommentare

Vielen Dank an Katharina, die diesen tollen Bericht für uns verfasst hat!

Nach teilweise stundenlanger Anfahrt war es soweit: Auf der Wewelsburg angekommen versammelten wir – ca. 30 Jugendliche und das Team – uns im Burghof, wo nach kurzer Einführung ein aufgeblasener schwarzer Gummikessel mit roten Flammen herangetragen wurde. Darin waren Papierrollen mit persönlich adressieren Hogwartsbriefen der Castle-of-Night Schule für Hexerei und Zauberei und einer Fahrkarte für den Hogwartsexpress.

Nachdem der Kessel frei gegeben worden war, liefen alle in einem ersten Kennenlernspiel durch den Burghof, um nach den Namen der anderen zu fragen. Als dann alle ihren persönlichen Brief erhalten hatten – und man spätestens jetzt überzeugt war, dass man sich nie die Namen der anderen würde merken können – ging es in die Burg. Hier angekommen stellte sich das Team vor und erklärte die Hausregeln.

Sobald das erledigt war und auch alle Nachzügler angekommen waren, gingen wir in die große Halle:
Diese war im Burgturm, groß, rund und mit Stühlen und Tischen ausgestattet; vier parallel zueinander, einer an der Frontseite. Es war leicht zu erkennen, zu welchem Haus welcher Tisch gehörte: Nicht nur waren hinter dem Lehrertisch auf Flaggen die entsprechenden Wappen der Häuser zu sehen, auch die Tische waren in hausspezifischen Farben dekoriert.

Wir setzten uns aber nicht sofort an die Tische, denn woher sollten wir wissen, in welchem Haus wir waren?

So standen wir – aufgeregt und etwas nervös – da und warteten darauf, dass unser Name aufgerufen wurde. Einer nach dem anderen setzte sich auf einen einzelnen Stuhl. Dort bekam man den sprechenden Hut – er sprach wirklich! – aufgesetzt.
Der Hut ließ es sich nicht nehmen, einen Spruch, Kommentar, eine Bemerkung oder ein Gedicht zu jedem zu verkünden, bevor er mit lauter Stimme das Haus bekannt gab.

Name um Name wurde aufgerufen und immer mehr Plätze an den Tischen wurden besetzt.

Unter den noch Verbliebenen stieg die Spannung, ob alle in ihr Wunschhaus kommen würden; denn so mancher hatte vergessen, seinen Haustest abzuschicken.

Nach der Häusereinteilung gingen wir in die Winkelgasse. Diese konnte man natürlich nicht verlassen, ohne von seinem zukünftigen Zauberstab ausgesucht worden zu sein. Zwei fachkundige Zauberstabverkäuferinnen halfen den Zauberstäben bei der Auswahl. Die Zauberstäbe selbst haben – so muss man sagen – eine durchaus interessante Art, ihre Besitzer auszuwählen; was ich fest stellte, als die Länge meiner Ohren bei der Auswahl miteinbezogen wurde. Bei der Übergabe erfuhr man dann, ob man mit seinem Zauberstab extra vorsichtig umgehen sollte, weil er seit letzter Woche schon drei mal den Laden abgefackelt hatte oder (wie ich) das Modell für Tollpatschige bekam (für den Fall, dass der Zauberstab des öfteren Bekanntschaft mit dem Boden machen sollte).

Von der Winkelgasse aus ging es zu den Zimmern; vor diesen hing an der Wand ein Auszug aus Umbridges Regelwerk. Die Zimmer waren den Häusern entsprechend dekoriert, im Ravenclawzimmer hingen blaue Stoffbahnen; Rowena Ravenclaws Diadem, ein Kerzenständer und Briefpapier waren dort platziert worden. Für jede/n gab es ein Namensschild und eine zum Haus passende Krawatte. Für alle, die nicht wussten, wie man einen Krawattenknoten bindet, lag zum Glück eine Anleitung bereit.
Nachdem wir zu Abend gegessen und unsere Zimmer bezogen hatten, fand die erste Hauszeit statt. In dieser spielten wir zum Beispiel Spiele, aßen Kekse oder besuchten in der gemischten Hauszeit ein anderes Haus. Am nächsten Tag spielten wir Kennlernspiele, aber auch welche wie “das magische Dreieck”, das hervorragend geeignet ist, um Leute zu verwirren.

Wir bekamen Wörter für so genannte “Reizwortgeschichten”, bei denen man Wörter zieht und aus diesen eine Geschichte zusammen bastelt. So entstanden Geschichten über Chaos auf dem Quidditchfeld, das mit Hilfe einer Alraune aufgelöst werden konnte oder eine über einen Hippogreif namens Schmetterling, der sich möglicherweise mit Betty Botts Bohnen vergiftet hatte.

Danach wurde Zaubererschach gespielt, mit echten Personen anstatt Spielfiguren. Um die eigene Rolle möglichst kenntlich zu machen, stellte man sich entsprechend hin.

Zwei Spieler pro Team berieten über den nächsten geplanten Schachzug, doch auch die Schachfiguren selbst taten ihre Meinung kund, was zu sehr langen einzelnen Schachzügen führte. Nach einiger Zeit wurde dann eine zeitliche Begrenzung pro Zug fest gelegt, um das Spiel noch an diesem Tag beenden zu können.

Am Mittwoch hatten wir Unterricht; im Fach Kräuterkunde beschäftigten wir uns mit dem Räuchern, danach hatten wir Pflege magischer Geschöpfe.
Am Nachmittag spielten wir die Schlacht um Hogwarts im “Castle of Night Spiel” nach, welches aus zwei Abschnitten bestand. Nachdem man sich entschieden hatte, ob man lieber zum Orden des Phönix oder zu den Todessern gehören wollte, ging man zu verschiedenen Stationen, um Punkte zu erhalten. Bei einer Station war es das Ziel, einen Keks von der eigenen Stirn in den Mund zu bekommen, ohne die Hände zu verwenden. Bei einer anderen wurde gezeichnet und erraten, um was es sich dabei handelte, bei einer anderen ging es darum, Bewegungen richtig und so schnell wie möglich nachzumachen. Auch Fragen rund um das Harry Potter Universum durften natürlich nicht fehlen.
Nachdem alle ihre Punkte gesammelt hatten, konnte man diese in verschiedene Fähigkeiten investieren. Sobald das geschehen war, teilte man sich in Orden des Phönix und Todesser auf, um sich zu duellieren. Je nach verwendetem Zauberspruch und Fähigkeitspunkten gewann oder verlor man; nach über einer Stunde des intensiven Gefechts errang der Orden den Sieg für sich.

Nach dem Abendessen stand ein Programmpunkt auf dem Stundenplan, der sich als sehr aufwendig und liebevoll gestaltetes Escape Game entpuppte.

Am Donnerstag machten wir einen Ausflug zu einem Safari- und Freizeitpark .

Am Abend dieses und des nächsten Tages gab es verschiedene Freizeitangebote, an denen man teilnehmen konnte. Neben der Harry-Potter-Version von Werwolf, Wikingerschach und Völkerball stand auch Erinnermichs basteln zur Auswahl. Letztere wurden unter anderem mit Glitzer gefüllt, was mancher erst dann feststellte, als eines auf den Boden fiel und sich öffnete.

Das Glitzer breitete sich von da an aus und war an den unterschiedlichsten Stellen anzutreffen.

Der nächste Tag begann mit zwei Unterrichtseinheiten. Zuerst füllten wir im Fach Zaubertränke kleine Glasfläschchen mit Haargel, Farbe und Glitzer, um unsere eigenen Zaubertränke zu kreieren. In Verteidigung gegen die dunklen Künste lernten wir zu verschiedenen Zaubersprüchen eine Choreographie (die, wie berichtet wurde, von vorne betrachtet durchaus beängstigend aussah und für Nachfragen von den über uns tagenden philippinischen Kampfsportlern sorgte).

Wie auch in Hogwarts gab es Hauspunkte, die man sich verdienen oder abgezogen bekommen konnte. Eine Möglichkeit Punkte zu bekommen waren Kapseln, die Aufgaben enthielten, etwa eine halbe Stunde mit französischem Akzent sprechen oder alle Leute Herbert nennen.

Am Samstag Abend, dem letzten “vollen” Tag, fand der Ball statt. An diesem bekamen alle ihr Abschlusszeugnis, Slytherin den Hauspokal und es gab Buffet. Auch eine Playlist mit Musik war erstellt worden. Jede/r durfte seine Wünsche hinzufügen, was mit einer etwas mehr als 18-stündigen Playlist mit überproportional vielen Disneyliedern endete. Um zum Buffet zurück zu kommen: Es gab unter anderem ungewöhnlich geformte Chicken Nuggets. Dass es sich bei diesen um Dinosaurier handelte fand ich erst heraus, als sich das Tischgespräch des Ravenclawtisches um das Aussterben der Dinosaurier drehte. Apropos Tischgespräche:

Man fragt sich sicherlich, ob sich die Häuser klischeehaft verhielten. Die Antwort darauf ist ein klares Jein: Gespräche am Ravenclawtisch drehten sich um Zentrifugalkraft (Wortwitz), Doppelhaushälften, unnützes Wissen, Flachwitze und nahezu jedes erdenklich andere Thema.

Wer den höchsten Hauspunktestand hatte, durfte bei den Mahlzeiten zuerst zur Essensausgabe gehen. Die Slytherins, die diese Rolle für sich beansprucht hatten, machten es sich fast zur Gewohnheit, die letzten der Rangliste vor zu lassen. Die (subjektiv) meisten Kekse wurden nicht bei den Hufflepuffs, sondern im Ravenclawzimmer gehortet und verspeist.

Doch zurück zum Ballabend: Es wurde sich mit Zauberstäben, Schwertern und der Tischdeko duelliert und noch mehr gegessen. (Das klingt zwar so, als hätten wir die ganze Zeit nur gegessen, was aber nicht der Wahrheit entspricht.)

Wie sich herausstellte, war es entgegen meiner ursprünglichen Annahme durchaus möglich, sich alle Namen zu merken.

Am Sonntag hieß es dann, nach einer letzten Hauszeit bei schönstem Sonnenschein im Freien: Abschied nehmen